Schulpartner-Kodex
Der Schulpartner-Kodex bildet das gemeinsame Fundament des beruflichen -Handelns. Er gibt Orientierung und bezieht gesellschaftliche und professionelle Werte und -Haltungen mit ein. Er entstand, beginnend in einem partizipativen Prozess mit allen Mitarbeitenden 2018. Innerhalb eines Jahres bearbeitete eine Redaktionsgruppe alle Themenfelder und die enthaltenen Verantwortungs-bereiche.
Umgang mit Vielfalt, Vorurteilen und Diskriminierung
Wir schätzen Vielfalt in der Gesellschaft als eine lebendige Bereicherung, der wir in unseren Einrichtungen und Projekten aufgeschlossen und tolerant begegnen. Ob als Individuum oder Teammitglied tragen wir Verantwortung dafür, Lern- und Erfahrungsfelder zu schaffen, in denen man lebendige Vielfalt mitgestalten und positiv erleben kann. Inklusion verstehen wir auch als Vermeidung von Exklusion. Das bedeutet für uns, ausgrenzenden Prozessen und Strukturen aktiv entgegenzutreten.
Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich (GG Art. 3). Die gss Schulpartner GmbH verpflichtet sich und seine Mitarbeitenden, die Werte der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu leben. Wir erkennen die Rechte der Kinder und Jugendlichen unein-geschränkt an und verpflichten uns, diese zu wahren und zu stärken: Alle Kinder, -Jugendlichen und Familien in unseren Einrichtungen und Projekten werden entsprechend des Gleichheitssatzes des Grundgesetzes akzeptiert.
Wir arbeiten vorurteilsbewusst, d.h. wir nehmen Diskriminierung sensibel wahr und -pflegen eine Kultur des offenen Ansprechens bei beobachteter Diskriminierung und Vorverurteilung. Wir gehen situationsangemessen und professionell mit diskriminierendem Verhalten um.
Wir schätzen die Fachlichkeit anderer Professionen, erkennen diese an und fördern das multiprofessionelle Zusammenwirken. Gegenüber Angehörigen anderer Professionen vertreten wir selbstbewusst unsere Arbeit.
Umgang mit Nähe, Distanz und Beziehungsgestaltung
Positive zwischenmenschliche Beziehungen sind Grundvoraussetzung für eine gelingende pädagogische Arbeit. Wir respektieren einander und die insgesamt geleistete Arbeit, achten auf angemessene Nähe und Distanz zu den Personen im Arbeitsumfeld und wahren die Grenzen zwischen beruflichen und persönlichen Interessen. Auch im Umgang mit den Familien vermitteln wir eine professionelle Haltung, so dass sie die Grenzen zwischen beruflicher und persönlicher Beziehung erkennen.
Das Unternehmen stellt Ressourcen zur professionellen Beziehungsgestaltung zur Ver-fügung und schafft Strukturen und Gremien, in denen für die Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Beteiligung besteht. Wir gehen sorgsam mit allen persönlichen Daten und Daten des Unternehmens um, erfassen nur das Notwendige, halten die Datenschutz-Vorgaben der gss Schulpartner GmbH ein und schützen sie vor Zugriff durch die Öffentlichkeit bzw. unbefugte Dritte. Die Kommunikation mit Kooperationspartnern gestalten wir respektvoll, transparent und kooperativ.
Umgang mit Gewalt und übergriffigem Verhalten
Eine entspannte und gewaltfreie Atmosphäre am Arbeitsplatz, die durch wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander entsteht, ist Voraussetzung für gute pädagogische Arbeit. Wir sehen uns in der Verantwortung dafür und kennen unsere Vorbildfunktion gegenüber den Kindern und Jugendlichen.
Wir wissen, was Kinderschutz bedeutet und verpflichten uns, die Integrität jedes Kindes- bzw. Jugendlichen in unseren Einrichtungen und Projekten zu schützen. Familien -werden im Kontext von (drohender) Kindeswohlgefährdung unterstützt, Hilfen und externe -Angebote anzunehmen.
Wir treten selbstbewusst jeglicher Form von Gewalt entgegen, unabhängig davon, von wem sie ausgeht. Das gilt auch, wenn wir entsprechende Beobachtungen im Verhalten unserer Kooperationspartner machen. Zum Schutz der Integrität jedes Mitarbeitenden schafft die gss Schulpartner GmbH Unterstützungsstrukturen, um präventiv und aktiv im Umgang mit Gewalt und übergriffigem Verhalten handlungsfähig zu sein.
Umgang mit Fehlern, Unzufriedenheit und Kritik
Bei jeder Arbeit kann es zu Fehlern kommen. Uns ist ein bewusster Umgang mit Fehlern wichtig, denn nur so kann man aus ihnen lernen, sie als Triebfeder für Verbesserungen sehen, und darauf hinwirken, dass aus Krisen und Konflikten neue Stärken entstehen. Zum konstruktiven Umgang mit Fehlern gehört, dass jedes Individuum Mut zur eigenen Meinung hat, Kritik von anderen zulässt, Verantwortung für das eigene Handeln übernimmt und gleichzeitig bereit ist, es selbstkritisch zu hinterfragen. Wir haben den Mut, im Team Missstände offen zu benennen, achten auf wertschätzende und konstruktive Kommunikation und fördern einen sachlichen Austausch auf Augenhöhe. Die Geschäftsführung ist sich dabei ihrer unternehmerischen Verantwortung bewusst.
Wir pflegen mit den Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien eine respektvolle -Gesprächskultur, bei der auch Raum für Beschwerden ist, wir Kritik und Fehler entgegennehmen und professionell damit umgehen. Wir legen Wert darauf, dass die Zielsetzungen, Strategien und Maßnahmen möglicher Kooperationspartnern im -Einklang mit unseren ethischen Grundsätzen stehen. Sollte dies nicht gegeben sein, besteht die Verpflichtung, die Problematik darzustellen, zu kommunizieren und konstruktive -Lösungsvorschläge zu formulieren.
Wir setzen uns jederzeit für eine positive Außenwirkung der gss Schulpartner GmbH ein und vermeiden jede Handlung oder Äußerung, durch die unser Ansehen in der Öffentlichkeit Schaden nehmen könnte.
Umgang mit Veränderungen
In einem lebendigen und spannenden Arbeitsumfeld entstehen immer wieder neue -Situationen und Sachlagen, die veränderte Herangehensweisen erfordern. Als -Individuum, als Team und als Geschäftsführung sind wir offen für Neues. Wir beobachten und berücksichtigen Veränderungen in den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen, um notwendige Veränderungen in unserer Arbeit eigeninitiativ anzustoßen und gleichzeitig Orientierung und Sicherheit zu geben.
Wir begreifen Veränderungen als Chance, einerseits unsere Berufserfahrung einzubringen und andererseits neue Erfahrungen zu machen und unsere beruflichen Fertigkeiten und Fachkenntnisse zu entwickeln. Wir sorgen für den Wissenstransfer im Team über alle für die Arbeit nötigen Themen. Eine professionelle Begleitung von Veränderungsprozessen wird gewährleistet.
Die gss Schulpartner GmbH lässt alle Mitarbeitenden an Veränderungsprozessen teilhaben, alle sind eingeladen, die Weiterentwicklung des Unternehmens aktiv mitzugestalten. Wir stärken eine Kultur der Offenheit und tragen Veränderungen gemeinsam, demokratisch und kompromissbereit. Alle Mitarbeitenden tragen Verantwortung für die Erreichung der Unternehmensziele und Qualität der Dienstleistung. Veränderungsprozesse machen wir innerhalb des Unternehmens und gegenüber unseren Kooperationspartnern transparent.
Äußere Rahmenbedingungen
Wir stellen uns gemeinsam als offenes, kompromissbereites und unterstützendes Team den äußeren Rahmenbedingungen, jeder einzelne zeigt sich dabei konstruktiv und -lösungsorientiert. Wir informieren, beraten und unterstützen Kinder, Jugendliche und ihre Familien über die Angebote, Möglichkeiten und Grenzen der gss Schulpartner GmbH, beziehen sie aktiv in Entscheidungsfindungen ein und empfehlen oder vermitteln ggf. andere Hilfsangebote.
Die Geschäftsführung wirkt auf günstige äußere Rahmenbedingungen für die Arbeit der gss Schulpartner GmbH hin. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern entwickeln wir konstruktive Lösungen und neue Angebote. Äußerungen im Namen der gss Schulpartner GmbH treffen dazu beauftragte Mitarbeitende.
Umgang mit Gefühlen
Gefühle sind ein unabdingbarer Bestandteil jeder Arbeit mit Menschen, der professionelle Umgang damit ist entscheidend für die Qualität unserer pädagogischen Arbeit. Ich lasse Gefühle zu und äußere sie respektvoll und situationsangemessen. Gefühls-äußerungen der Teammitglieder werden im geschützten Rahmen des Teams zugelassen und ernst genommen. Wir gehen professionell und konstruktiv mit den Bedürfnissen aller Schulpartner um.
Wir achten auf Gefühlsäußerungen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Familien, sowie der Kooperationspartner, reflektieren unsere Wahrnehmung und nehmen eine professionelle Haltung dazu ein. Äußerungen von Mitarbeitenden in der Öffentlichkeit sollten im Zweifelsfall gegenüber der gss Schulpartner GmbH loyal sein.
Umgang mit Zeit
Es liegt in der Verantwortung aller Mitarbeitenden, die eigene Arbeitszeit so strukturieren, dass eine qualifizierte pädagogische Arbeit gewährleistet ist, bei der Kinder und Jugendliche im Fokus stehen. Wir als Team tragen Verantwortung für optimierte Zeitabläufe, bei der auch der Aspekt der Selbstfürsorge berücksichtigt wird. Wir suchen das Gespräch im Team, mit der Geschäftsführung und mit unseren Kooperationspartnern, um verlässliche und realisierbare Lösungen unter Berücksichtigung der Belastungsgrenzen der Mitarbeitenden zu finden.
Für die Erreichung der Unternehmens- und Projektziele werden realistische zeitliche Planungen angesetzt.
Stand 04.06.2019