Sprachförderung
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sprache ist die Grundlage für soziale Arbeit und ein Schwerpunkt der Bildungsbereiche bei Schulpartner. Nur wer versteht, was gesagt wird und sich ausdrücken kann, kann an den Bildungsangeboten des Lebens aktiv teilnehmen. Unsere Erfahrungen im Bereich Sprachbildung und Sprachförderung haben uns gezeigt, dass Sprache auch der Schlüssel zum Kind ist. Nur wenn ich weiß, wie weit ein Kind sprachlich entwickelt ist, kann ich optimal auf das Kind eingehen, mich mit ihm verständigen und ihm sprachliche und andere Inhalte nahebringen.
Damit alle einen erfolgreichen Start ins Bildungsleben bekommen, bieten wir Konzepte für durchgängige, alltagsintegrierte Sprachbildung an. Das hilft Kindern, die wegen ihrer nichtdeutschen Herkunftssprache oder bildungsfernen Elternhäusern auf ihrem Bildungsweg zu scheitern drohen.
MITsprache: Sprachförderung und sozialpädagogische Elternarbeit
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Fairchance und dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte
MITsprache ist ein auf mehrere Jahre angelegtes Sprachförderkonzept. Es richtet den Blick auf Kinder während der letzten Kitajahre und den ersten Schuljahren. Wichtiges Ziel ist es, den Kindern die nötigen Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Schulbildung zu vermitteln.
Das MITsprache-Konzept lässt sich in drei Bausteine aufteilen:
1. erprobtes, praxisnahes und diagnosebasiertes Fördermaterial (bereitgestellt von der Stiftung Fairchance)
2. Fortbildungen und Coachings für Erzieher*innen und Lehrer*innen (Dr. Gesina Volkmann)
3. sozialpädagogische Elternarbeit (Heidi Speck)
Durch den Fachaustausch zwischen Sprachförderung und Sozialarbeit werden Kinder und Eltern sprachlich und sozialpädagogisch optimal begleitet und gefördert. MITsprache ist eine Kooperation zwischen der gss schulpartner GmbH, dem Sprachförderzentrum Berlin-Mitte, dem Bezirksamt Mitte und der Stiftung Fairchance. MITsprache basiert auf dem in Heidelberg entwickelten Konzept Deutsch für den Schulstart.
Foto-Lern-Dialog
Der Foto-Lern-Dialog ist ein leicht zugängliches Instrument zur Beobachtung, Dokumentation und Förderung. Das Kind wird beim Spielen in einer selbstgesuchten Situation beobachtet und fotografiert. Es werden beim Fotografieren und über die dabei entstandenen Fotos viele Dialoge geführt, die dann in Anwesenheit des Kindes notiert werden. Die Dokumentation wird dem Kind wieder zur Verfügung gestellt, so dass es damit in Dialog zu anderen Kindern, zu den Eltern oder Geschwistern zu anderen pädagogischen Fachkräften treten kann. Spielen-Beobachten-Dokumentieren wechseln sich spielerisch ab, das Kind ist immer beteiligt und wird in allen Situationen gefördert. Der Foto-Lern-Dialog harmoniert mit verschiedenen Portfoliotechniken, den Lerngeschichten und dem Berliner Sprachlerntagebuch, erleichtert Kindern und Pädagogischen Fachkräften den Zugang dazu. Die Sprache des Lerndialogs ist wertschätzend und fördernd zugleich und kann im Laufe der Zeit auf beiden Seiten des Dialogs immer weiter verfeinert werden. Es ist eine aufbauende Sprache.
@@@Foto-Lern-Dialog@@@
Interaktive Bilderbuchbetrachtung
Schmökerkisten für Schulen und Kitas
Die Interaktive Bilderbuchbetrachtung zielt auf die aktive Beteiligung der Kinder bei Buchprojekten ab. Die Aktionen der Kinder sind zunächst ein vorsprachliches Miterleben und Mitmachen und führen im Laufe der Bilderbuchbetrachtung zum Dialog.
@@@Buecherkiste@@@
Die DaZ-Kiste
Die DaZ-Kiste ist eine von vielen Schmökerkisten, die im SprachFörderZentrum Berlin-Mitte entwickelt und in Kooperation mit SWiM Bildung an Berliner Schulen vertrieben werden. gss-Schulpartner hat der Carl-Schurz-Grundschule in Berlin Spandau eine DaZ-Kiste für ihre Willkommensklassen gespendet. Für die Lehrkräfte der Willkommensklassen führte Dr. Gesina Volkmann eine Fortbildung zum Umgang mit der Kiste durch.
Die Kita-Kiste
Die gss Schulpartner GmbH hat in Kooperation mit dem SprachFörderZentrum und Worlaut UG eine weitere Bücherkiste zusammengestellt: die Kita-Kiste. Sie enthält 25 ausgewählte Bilderbücher und umfangreiche Handreichungen, wie Sie diese Bilderbücher in der Kita zu einem interaktiven Erlebnis werden lassen.
Prinzip der aufbauenden Sprache
Strategien für den Übergang Kita -Schule
Wie sieht der Übergang zwischen Elementar- und Primarbereich für Kinder in Berlin, Wien und Kopenhagen aus? Welche Erfahrungen gibt es in diesen drei europäischen Großstädten und was können wir von einander lernen? Das sind die Fragen, denen ein europäisches Austauschprojekt mit dem Titel: Orientierung – Vernetzung – Dialog: Strategien für den Übergang Kita—Schule nachgeht. Die gss-Schulpartner GmbH ist Teil dieses Projekts und wirkt mit ihrem Themenschwerpunkt Sprachförderung im Bezirk Mitte als Praxispartner an dem Projekt mit. Geplant ist ein Fachaustausch, die Diskussion unterschiedlicher Arbeitsansätze und Praxis-Input aus Modellprojekten der Sprachförderung in Berlin-Mitte. Das Projekt ist mit dem Ziel angelegt, Konzepte in der frühkindlichen Bildung hinsichtlich der Chancengleichheit von Kindern zu verbessern. >>>